NEWS MAPIC / LEISURUP
» Ausgabe Oktober 2020
Die MAPIC 2020 findet in diesem Jahr vom 17. bis 18. November vollständig online auf der neuen Plattform MAPIC Digital statt. Die LeisurUp 2020 ist als B2B-Veranstaltung für den Freizeitmarkt in die MAPIC Digital eingebunden. Die Online-Plattform wird unter www.mapic.com vom 2. November bis zum 31. Dezember 2020 für alle Nutzerinnen und Nutzer verfügbar sein.
Die digitale Plattform ist in drei Phasen gegliedert:
In Phase Eins (Vorbereitung vom 2.–16. November) erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Logins, Zugang zu Tutorials sowie Einladungen. Sie können den Leitfaden für Einzelhändler und Freizeitbetreiber herunterladen, virtuelle Treffen während der "Live"-Veranstaltung einrichten und das Konferenzprogramm kennenlernen.
Phase Zwei (Live-Erfahrung vom 17.–18. November) ist das eigentliche zweitägige virtuelle Treffen. Es bietet Pitches zu Einzelhandels-, Lebensmittel- und Freizeitkonzepten, Keynote- und Konferenzpanels, Netzwerkveranstaltungen und Online-Treffen mit Expertinnen und Experten aus dem Einzelhandel- und Freizeitsektor.
Phase Drei ("After Live"-Erfahrung vom 19. November bis 31. Dezember) bietet Zugriff auf die Datenbank zur Kontaktpflege, Zugang zum Leitfaden für Einzelhändler und Freizeitbetreiber sowie zum Projektverzeichnis. Zum Angebot zählen Live-Webinare, Whitepaper und der Xerfi-Bericht über zahlreiche Einzelhandelsthemen.
Die nächsten physischen Ausgaben von MAPIC und LeisurUp sind für den November 2021 in Cannes terminiert.
17.–18.11. 2020 I MAPIC und LeisurUp Digital
Neue Wege gehen
Die MAPIC Digital Plattform geht schon am 2. November online und bleibt bis zum 31. Dezember verfügbar, um allen Interessierten die Nachschau aufgezeichneter Konferenzen und Keynotes zu ermöglichen.
MAPIC Digital bietet Ihnen am 17. und 18. November ein Programm von Live-Konferenzen mit CEOs, Stadtplanern und anderen Experten, die sich auf drei Hauptthemen konzentrieren:
Städte stehen vor der Herausforderung, „Destinationen“ zu werden. Konsumenten kombinieren ihren Einkauf heute oft mit Verabredungen, einem Lunch oder Spa-Besuch. Innenstädte, Malls und Einkaufszentren brauchen einen klugen Mix aus Shopping- und Freizeitangeboten, Hotels, Restaurants und Büros. Das neue Konzept heißt „15-Minuten-City“. Die Referenten sind Praktiker, die u. a. aus dem Shopping-Komplex Area15 (USA) sowie Time Out Market (Portugal) kommen. Auch Outlets entwickeln sich hin zu einer Mischnutzung. Hiervon berichten TORG (USA) und Salomon (Frankreich).
Die Zusammenarbeit in den Einzelhandelsimmobilien sowie die Verknüpfung von Verkaufstechniken und Innovationen über die ganze Wertschöpfungskette sind ein zweites wichtiges Thema, zumal sich manche Trends heute verkehren. Obwohl der E-Commerce boomt, setzen Brands wie Sézane, Glossier und Everlane auch wieder auf reale Shops. Zu diesem Thema nehmen u. a. Michele Molon von Swarovski (Österreich), Carsten Keller von Zalando (Deutschland) und Benjamin Calleja von Livit Design (Spanien) Stellung.
Gastronomie und Freizeitangebote spielen eine immer größere Rolle als Anregung für einen Besuch im Shoppingcenter, wie Referenten von Unternehmen wie The Smurfs (Belgien), Bisounours (USA) und Extreme International (UK) berichten.
Über das Programm der Konferenz hinaus ermöglichen digitale Tools wie Online-Datenbank und Brand-Guide die Kontaktaufnahme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
» Ausgabe Mai 2019
Recht weit voraus greift diese Nachricht:
Für die MAPIC (13.-15. November 2019) ist die Registrierung ab nächster Woche zum Early Bird Preis auf www.mapic.com möglich.
Die Ticketpreise finden Sie auf der Website www.immo-messen.com.
» Ausgabe Juni 2020
BEREIT, DIE REGELN ZU ÄNDERN?
MAPIC UND LEISURUP
Die diesjährige MAPIC ist eine besondere Messe. Sie ist vom17..bis 19. November 2020 eine der ersten nach der Corona-Krise. Zusammen mit der neuen Freizeitmesse LeisurUp stellt sie bewusst den Willen zu Veränderungen in das Zentrum des Programms.
Der Veranstalter Reed MIDEM reagiert mit vielen neuen Elementen und Formaten auf die Krise und ist eine Plattform, wenn Einzelhändler und Marken die Art und Weise neu denken, wie sie Kunden ansprechen und Erlebnisse schaffen. Es kristallisiert sich schon seit einiger Zeit heraus, dass Einkaufszentren sich zu weitläufigen, gemischt genutzte Komplexen entwickeln, in denen Unterhaltung eine Schlüsselrolle spielen wird. Die lokale Kultur gewinnt größere Bedeutung und Technologie und digitale Innovationen werden ein immer wichtigerer Teil vieler Geschäftsmodelle.
Die MAPIC legt schon seit einigen Jahren einen klaren Fokus auf digitale Innovationen im Einzelhandel. Neben dem Innovationsforum, dem Outlet- und Franchise-Summit und dem Debut der Freizeitmesse LeisurUp bietet die MAPIC ein vielfältiges Programm von Konferenzen und Workshops.
Weitere Informationen finden Sie unte www.mapic.com
» Ausgabe 2 November 2019
© reed midem
18.–20. November 2020
MAPIC: Standorte neu denken
Beim Treffen auf der MAPIC in Cannes war der Umbruch in der Einzelhandelsimmobilienbranche eines der wichtigsten Themen. Neue Nutzungskonzepte, Innovationen und die Bedeutung der Freizeit im urbanen Raum nahmen in vielen Gesprächen und Vorträgen großen Raum ein. Hier geht es zu den Trends.
Auf der MAPIC bot diesmal das Thema „Der neue Einzelhandelsmix: Flächen und Standorte neu denken“ reichlich Gesprächsstoff. Denn der digitale Handel hat den Markt vollständig verändert. Aber die Branche passt sich an und reagiert mit neuen Ideen und Konzepten:
Groß im Kommen sind „City Malls“, die Einkaufszentren zurück in innerstädtische Lagen bringen. Sie bieten einen deutlich größeren Nutzungsmix mit Einzelhandel, Gastronomie, aber auch Dienstleistern, Co-Working-Spaces, Cocktailbars oder Fitnesscentern. Ein Grund für diese Entwicklung ist das Mobilitätsverhalten, insbesondere die steigende Zahl von Haushalten ohne Auto. Für sie ist der innerstädtische Einkauf weit attraktiver als der Centerbesuch am Stadtrand.
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind zu Schlüsselthemen der Branche geworden. Begrünte und begehbare Dachflächen, Holzbauweise und ein größerer Anteil von Grünflächen statt Parkplätzen sind nur einige Ansätze.
Die Auswertung von Besucherdaten wie Dauer des Besuches oder Wegprofile der Kunden wird zu einem immer wichtigeren Tool für die Optimierung im Mietermix und zur Analyse der Käuferinteressen.
Die Nachfrage nach Flächen für E-Sports-Arenen, Virtual-Reality-Räume und große Gaming-Zonen steigt rasant. Diese Branchen haben das Potenzial, für Einkaufszentren und Einkaufsstraßen ähnlich wichtig zu werden wie der klassische Einzelhandel und ziehen außerdem eine online-affine Käuferschaft an. Der aus Deutschland stammende Leisure-Aussteller und MAPIC-Award-Finalist Citywave bezeichnet die MAPIC deshalb nicht zuletzt als „ein Highlight in unserem Jahresplan“.
Letztlich sollen alle neuen Maßnahmen den Einkauf aufwerten und die Center und Malls zu Orten weiterentwickeln, in denen man shoppt, aber auch Freunde trifft und einen Teil seiner Freizeit verbringt.
Mit dem Leisure Day am Vortag der MAPIC 2019 widmete sich schon in diesem Jahr ein Konferenztag der Integration von Freizeitangeboten in den Einzelhandel. Reed MIDEM, Veranstalter der MAPIC, hält diesen Trend für so fundamental, dass sie im nächsten Jahr eine eigenständige Veranstaltung mit dem Titel LeisurUp etablieren wird.
» Ausgabe 1 November 2019
© reed midem
MAPIC
13.–15. November 2019
Palais des Festivals I Cannes
Räume und Orte neu denken
Jedes Jahr treffen sich die wichtigsten Akteure des Einzelhandelsimmobilienmarktes auf der MAPIC in Cannes. In diesem Herbst werden wieder 8.500 Expertinnen und Experten aus mehr als 80 Ländern im Palais des Festivals zusammenkommen, um die Entwicklung auf den Märkten auszuloten, Gespräche zu führen, Projekte vorzustellen und sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren.
Es gibt für die Branche immer wieder Herausforderungen und die MAPIC ist ein wichtiger Treffpunkt, um sie zu diskutieren. Das Konferenzthema lautet diesmal „Retail remixed: Räume und Orte neu gedacht.“ Denn der digitale Wandel hat auch die Erwartungen der Konsumenten verändert. Einfach nur einkaufen können sie auch im Netz und um sie zu gewinnen oder fester zu binden, werden neue Formate und Angebote eine immer größere Rolle spielen. Die MAPIC reagiert auf diese neue Herausforderung mit dem „Retailers Club“. Er bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, neue Marken und Konzepte für den Einzelhandel kennenzulernen.
Mittlerweile stehen auch die Finalisten der MAPIC Awards fest. Unter den 40 Finalisten in zehn Kategorien sind diesmal gleich vier deutsche Projekte:
MAPIC I 12. November 2019
Hotel Martinez, | Cannes
MAPIC Leisure Day
Der Leisure Day ist am Tag vor der Eröffnung der Messe ein neues Format der MAPIC. Mit der Einführung einer eigens auf Freizeitangebote ausgerichteten Veranstaltung unterstreicht der Veranstalter Reed MIDEM die Bedeutung dieser Angebote im städtischen Raum, aber auch im Einzelhandel.
Eingeladen zu der ganztägigen Veranstaltung im Hotel Martinez sind Anbieter von Freizeitaktivitäten, angefangen bei Freizeitparks über Clubs, Museen, Galerien, Wellnessanbieter und Gastronomen bis hin zu Einzelhändlern, Städteplanern, Architekten und Immobilienentwicklern. Der Leisure Day ist für sie ein Forum, um neue nachhaltige Geschäftsmodelle zu diskutieren und den Weg für Lifestyle-Destinationen von morgen zu ebnen.
Nathalie Depetro, Direktorin der MAPIC, sagt zu dem neuen Format: „In dem Maß, in dem die digitale Revolution das Konsumverhalten verändert hat, sehnen sich Kunden nach Erlebnissen, Geselligkeit, Austausch, Bildung und neuen Entdeckungen. Die Förderung bereichernder Formen der Freizeitgestaltung wird eine Herausforderung für die gesamte Branche sein, da Städte und Gemeinden zu besseren Lebensräumen werden müssen. Wir sind entschlossen, uns diesem Wandel zu stellen, und genau das ist der Grund, warum wir diese Veranstaltung zu diesem Zeitpunkt organisieren.“
Interessant ist sicher die Keynote von Andreas Veilstrup Andersen, dem Executive Vice President des Vergnügungsparks Tivoli in Kopenhagen. Er spricht über „Freizeit: Das A und O städtischer Unterhaltung“ und arbeitet heraus, welch maßgebliche Rolle die Freizeit- und Unterhaltungsangebote für die Attraktivität von Städten spielen.
www.mapic.com/discover/leisure